Tracks

  • Digitale Technologien verändern unsere Alltagskultur auf vielfältige Weise. Wir leben mitten im postdigitalen Zeitalter. Das Netz ist allgegenwärtig, auch und gerade in Kunst und Kultur.

  • Was steckt hinter Schlagwörtern wie Industrie 4.0, Internet der Dinge oder Big Data? Immer wieder tauchen diese Begriffe in Diskussionen darüber auf, wie neue Technologien unseren Arbeitsalltag verändern. Um zu begreifen wie technologischer Fortschritt die Arbeitswelt transformiert, müssen wir allerdings über Schlagworte hinausgehen.

  • Alles, was die Seele baumeln und das Herz schneller schlagen lässt - alles, was uns und das Leben schöner macht, diskutieren wir im Track "Leisure & Lifestyle”. Wie verändert die Digitalisierung uns und unsere Art zu Reisen, zu Flirten, Sport zu treiben? Wie definieren wir Glück im digitalen Zeitalter?

  • Die Krise der Öffentlichkeit (und Objektivität?), die sich bereits seit einiger Zeit abzeichnet, die offenen Anfeindungen gegen die “Lügenpresse”, beschäftigen uns genauso weiter wie die Erfolgsgeschichten aus dem (Investigativ-)Journalismus, Sternstunden internationaler Kooperation und Zusammendenken von Datenspuren und spannenden Narrativen.

  • Im Track Stadt und Mobilität beleuchten wir die Auswirkungen der Digitalisierung auf Städte. Was genau bedeutet eine zunehmende digitale Vernetzung des urbanen Raums für die Bewohner*innen einer Stadt?

  • Im Herzen des re:publica Programms stehen die Debatten und der Austausch über die voranschreitende Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Wandel der Gesellschaft(en) und auf die Verschiebung politischer Dynamiken.

  • Auf der re:publica glänzen die Augen nicht nur vor den Bühnen, denn überall kann eine Überraschung lauern, mit der ihr nicht gerechnet habt.

  • Wie verändern digitale Technologien unsere Art zu lernen, zu lehren, zu forschen und Wissen zu teilen? Wie entwickeln sich wissenschaftliche Felder und Forschungsthemen? In diesem Track sprechen wir Bildungsexpert*innen, Wissenschaftler*innen, Forscher*innen und Studierende an – etablierte Institutionen bis hin zu Citizen Science-Initiativen.

  • Technologie-Anthropolog*innen, Psycholog*innen, Cybersecurity-Researcher*innen, Historiker*innen, Neurobiolog*innen, Soziolog*inen (und und und ...) - dieser Track ist euch und eurer Forschung gewidmet. Hier untersuchen wir die Synergien von Wissenschaft und Technologie.

Topics

  • Die Blockchain ist eine vergleichsweise junge Technologie, ein “new kid on the block”: Seit 2009 werden mit ihr verbundene Anwendungen (“Smart Contracts”) entwickelt, die dezentrale Transaktionen durch den Einsatz von kryptografischen Funktionen wie Trusted Computing ermöglichen. Say what?

  • Bereits im fünften Jahr in Folge findet nun die MEDIA CONVENTION Berlin (MCB) gemeinsam mit der re:publica in der STATION Berlin statt. Ein gemeinsames Ticket ermöglicht den Besuch beider Veranstaltungen – #mcb19 und #rp19.

  • Weltklasse-Lernen für das 21. Jahrhundert

  • Smart-City-Konzepte versprechen viel: Sie wollen den logistischen Herausforderungen stetig wachsender Städte zeitgemäß begegnen. Neben dem Bildungs- und Gesundheitssystem sollen auch politische Partizipation und Sharing-Economy von der urbanen Digitalisierung profitieren.

  • Als Gestalter*innen der digitalen Gesellschaft von morgen sind Kinder auf der re:publica herzlich willkommen! Auch in diesem Jahr wird wieder gebastelt, gespielt, gecodet und getüftelt.

  • Die Subkonferenz "We can WORK it out", die anlässlich des Wissenschaftsjahres 2018 - Arbeitswelten der Zukunft stattfindet, wird am 02.05.2018 um 18:30 Uhr von Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung eröffnet.

  • Nichts ist wie es einmal war. Selbst unsere Zukunftsprognosen können wir vergessen, sagen sie. Nun; wir wünschten sie hätten recht.

  • Wer mit POP nichts als rhythmisches POPowackeln in Vorstadtdiskos verbindet, hat vielleicht zu viel Zeit im Hör- oder Plenarsaal verbracht. POPkultur ist mehr als Low-End-Mainstream zum Feierabendbierchen. POP ist, was die Massen erreicht, was unsere Gesellschaft verändert. Zum Guten, wie zum Schlechten.

  • Wir leben in einer vernetzten Welt, in der digitale Technologien unsere Kommunikation beschleunigen, Informationen zugänglicher machen und Produktionsprozesse transparenter werden. So die Hoffnung. Jedoch hat weltweit nur etwa die Hälfte der Menschen Zugang zum Internet und wir stehen am Anfang des 21.

  • Vielfalt und Gleichstellung gehören zu unseren Werten. Wir haben schon viel erreicht, aber noch nicht genug. Wir haben weibliche Techmaker, digitale Vorreiterinnen und Coderinnen gefragt: Ist es an der Zeit, dass wir den 'Fe:male Digital Footprint' vergrößern?

  • Musik und Digitales sind eng verflochten. Doch bei unserem Music Topic dreht es sich bei der #rp18 nicht nur um den nationalen und internationalen Austausch, Förderung neuer Formate oder die Weiterentwicklung der Szene an der Schnittstelle von Klang und Technologie.

  • Das Internet begann mit der Dezentralisierung der Kommunikation – wir erhielten mehr Verfügungsgewalt über die Informationen, die wir konsumieren. Erleben wir heute eine neue Freiheit durch dezentralisierte Finanzströme? Mit der rpTEN 2016 griffen wir das Thema Finanzwesen und Technologie – kurz: FinTech –  erstmalig auf.

  • Gesundheit in Zeiten des Netzes in einer faszinierenden Bandbreite. Unser Konferenz-Track "re:health" beschäftigen sich in ganz unterschiedlichen Facetten damit, wie die Digitalisierung in der Medizin ankommt und die Möglichkeiten wie auch Risiken, die sich für den Menschen und seinen Körper ergeben. 

  • Am zweiten Tag der re:publica widmet sich die Bühne 9 komplett den virtuellen Welten. Die Idee der Immersion, das vollkommene Eintauchen in eine künstliche Welt, ist im Grunde keine neue Sache. Texte, Filme, Videospiele und Theaterstücke arbeiten alle mit dem Anspruch, den Zuschauer völlig in sich aufzunehmen.

  • Wer im Netz publiziert, gerät rechtlich leider schnell auf dünnes Eis. Urheberrecht, Abmahnungen, Schleichwerbung – nur um ein paar der Schlagworte und Stolperfallen zu nennen. In unserem Law Lab klären Expertinnen und Experten jedes Jahr auf der re:publica auf und helfen, auf der (rechtlich) sicheren Seite zu bleiben.