
Transparent, private, communitarian and digital – Blockchain; Photo credit: re:publica/Jan Zappner (CC BY-SA 2.0)
Transparent, private, communitarian and digital – Blockchain; Photo credit: re:publica/Jan Zappner (CC BY-SA 2.0)
Die Blockchain ist eine vergleichsweise junge Technologie, ein “new kid on the block”: Seit 2009 werden mit ihr verbundene Anwendungen (“Smart Contracts”) entwickelt, die dezentrale Transaktionen durch den Einsatz von kryptografischen Funktionen wie Trusted Computing ermöglichen. Say what?
Einfacher gesagt: Man kann sich die Blockchain als einen Container vorstellen, in den jede/r Informationen einlagern kann, um Tauschprozesse aller Couleur nachvollziehbar zu machen oder sich selbst auszuweisen. Dienstleister/Intermediäre, die bisher die Beglaubigung vorgenommen haben werden somit zumindest potenziell technologisch ersetzt.
Obwohl “dezentral” im Netz eigentlich historisch immer besser ist: Können DAOs (Dezentrale Autonome Organisationen) wirklich alle Hoffnungen erfüllen, die aus vielen Richtungen in sie gesetzt werden, sogar über politische Lager hinweg?
Mit unserem Topic “Blockchain” wollen wir in diesem Jahr den Blick auf die Entwicklungen der Blockchain-Technologie lenken. Derzeit schlägt uns ein wilder Mix aus Aufbruchstimmung, Cypherpunk und techniksolutionistischer Ikonisierung entgegen, beschäftigt man sich mit möglichen und aktuellen Einsatzfeldern.
Transaktionen auf der Blockchain sind, fragt man EntwicklerInnen und Enthusiasten schneller, kostengünstiger und zumindest mathematisch auch “sicherer” als IRL. Die direkte Peer-to-Peer-Kommunikation ermöglicht den Austausch von Informationen ohne Institution. Folgt also ein Wandel von Top-down-Organisationen hin zu Bottom-up-Kooperationen? Handelt es sich um eine Utopie oder sind wir auf dem Weg zu einem kybernetischen Desaster? Und welche konkreten Umwelt- und Gesellschaftsauswirkungen hat die Blockchain schon jetzt? Die Blockchain ist besonders da von Vorteil, wo nicht physische Gegenstände gehandelt werden, so bei Musik, digitalen Kunstwerken oder Energie. Welche Rolle kann sie demnach bei der kollektiven Eignerschaft oder in der Energiewende übernehmen? Und ist Krypto wirklich die Antwort auf die Probleme in unserer Demokratie oder führt die Auslagerung von Tauschprozessen in Technologie in eine Verschärfung des “Überwachungskapitalismus“?
Eine detailliertere Basis-Einführung zu Blockchains (auf Englisch) haben wir schon mal hier für euch vorbereitet:
Netzpolitik eine dreiteilige, sehr spannende Interviewserie zur Technologie: Teil 1 und Teil 2.
In unserem FinTech-Topic werden wir auf der #rp18 Anwendungen der Blockchain in der Finanzbranche diskutieren.
Supported by T-Labs