rp18_WWF & LichtBlick

Klimafakten statt Klima-Fake

Die Auswirkungen der Klimakrise sind auch in Deutschland angekommen. Starkregenereignisse, ungewöhnlich warme Sommer oder weniger Schnee in den Mittelgebirgen sind nur einige Phänomene, auf die wir uns zukünftig verstärkt einstellen müssen. 

Die Klimawissenschaft hat eindeutig belegt, dass die Klimakrise menschengemacht ist. Spätestens seit der UN Klimakonferenz in Paris im Jahre 2015 gibt es auch einen weltweiten politischen Konsens: Es wurde beschlossen, die Erwärmung auf deutlich weniger als 2 Grad einzudämmen, um gravierende Klimaveränderungen noch in den Griff zu bekommen.

Doch es gibt nach wie vor starke Interessengruppen, welche die Erderhitzung anzweifeln, um so Klimaschutzmaßnahmen und Energiewende aufzuhalten.  Die heutige Vielfalt an direkten Kommunikationskanälen scheint für die Desinformationskampagnen dieser Initiativen wie gemacht. 

Umfragen zeigen, dass in Deutschland bis zu 14% der Befragten meinen, den menschengemachten Klimawandel gäbe es nicht, ein schnelles Handeln sei deshalb auch nicht nötig.

Wie funktioniert die Desinformation über den Klimawandel im Netz? Mit welchen Methoden werden wissenschaftliche Fakten zur Klimakrise in den Social Media Kanälen in Zweifel gezogen? Was tragen Menschen undInitiativen, was Algorithmen zur Verbreitung von falschen Informationen bei? Wie können wir, wie könnten die Betreiber der Kanäle dagegen vorgehen? Diesen Frage gehen WWF und LichtBlick auf der re:publica nach. 

An unserem Stand werden wir jeden Tag eine neue Frage rund um das Thema Klimakrise diskutieren. ExpertInnen und PraktikerInnen von WWF und LichtBlick stehen Rede und Antwort. 

In unserer Session debattieren wir mit Ingrid Brodnig (Autorin, u.a. „Lügen im Netz“) und Carel Mohn (klimafakten.de), welche Strategien die Klimawandelleugner benutzen, wie man diese erkennt und dagegenhalten kann.

Zudem werden wir auf großformatigen Bildern Naturphänomene und Orte zeigen, die schon heute in Deutschland vom Klimawandel betroffen sind. Gemeinsam mit detektor.fm haben wir eine Podcastreihe gestartet, die die Auswirkungen des Klimawandels und die Rolle der Energiewende bei der Begrenzung der Erderhitzung beleuchten. Die passenden Podcast-Folgen zu den Bildern können über einen Link live vor Ort angehört werden.