Kurzthese
Beschreibung
1. Impuls Kristian Kunow: Meinungsbildung und Intermediäre
2. Impuls Hubertus Gersdorf: Bundesregierung im Internet
3. Diskussion: Dürfen die das? Was macht die Regierung auf Facebook und Co.?
200.000 Euro hat die Social Media-Strategie der Bundesregierung einst gekostet, wie Regierungssprecher Steffen Seibert stolz auf Kongressbühnen erklärt. Allein acht Personen pflegen das Instagram-Profil der Kanzlerin, wöchentlich gibt es einen Videopodcast der Kanzlerin, Seibert höchstpersönlich twittert aktiv und bei Facebook und YouTube wird das umfangreiche Angebot mit Videos und Livestreams abgerundet. Die Regierung folgt damit der Kommunikationsstrategie so mancher großen Marke, allerdings gelten für sie besondere Regeln. Staatsrundfunk ist in Deutschland seit 1961 verboten. Während immer mehr Internetangebote sich um eine Lizenz bemühen müssen, weil ihre Aktivitäten unter den Rundfunkbegriff fallen, ist dieser Weg der Regierung verschlossen. Ab wann gilt das Angebot als Rundfunk und ist somit unzulässig? Wie viele Videos, wie viel Reichweite und wie viele Livestreams darf sie anbieten? Doch damit nicht genug, müssen wir nicht den Rundfunkbegriff generell erneuern? Lassen sich die vom Bundesverfassungsgericht definierten Messgrößen Suggestivkraft und Breitenwirkung tatsächlich an Linearität festmachen?
___________
1st impulse: opinion-forming and intermediaries, Kristian Kunow
2nd impulse: Federal Government on the Internet, Hubertus Gersdorf
Discussion 3: May they do that? What's the government doing on Facebook and Co.?
The German government's social media strategy has cost 200,000 Euro, as government spokesman Steffen Seibert proudly explains on congress stages. Eight people alone maintain the Chancellor's Instagram profile, there is a weekly video podcast of the Chancellor, Seibert personally tweets actively and on Facebook and YouTube the extensive offer is rounded off with videos and live streams. The government is thus following the communication strategy of many a major brand, although special rules apply to it. State broadcasting has been banned in Germany since 1961. While more and more Internet offerings have to seek a license because their activities fall under the broadcasting concept, this path is closed to the government. When does the offer become radio and is therefore inadmissible? How many videos, how much reach and how many live streams can it offer? But that is not all, do we not have to renew the concept of broadcasting in general? Can the parameters of suggestive force and broad effect defined by the Federal Constitutional Court really be determined by linearity?
Speakers
- Stellvertretender Direktor, Leitung Förderung & Projekte, Beteiligungen
- Abteilungsleiter Politische Information