rbb

Herzlich willkommen im #rbbTalkLab!
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Nicht nur für das Publikum produzieren, sondern mit ihm – das ist die Idee. Aber wie kann das funktionieren? rbb-Abendschau-Moderatorin Eva-Maria Lemke spricht über ihre Erfahrungen und Begegnungen mit „dem Zuschauer, dem unbekannten Wesen“.
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Die Idee von echter Interaktion mit dem Publikum ist so alt wie die Medien selbst. Im Social-Media-Zeitalter wird darunter oft die Jagd auf Likes, Shares und Kommentar-Threads mit möglichst großer Beteiligung verstanden. Doch was passiert, wenn sich eine Fernsehredaktion ganz grundlegend auf ihre Zuschauer*innen einstellt und davon sogar direkt ihr Programm beeinflussen lässt?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Zwischen Jubelreportagen, Schmiergeld und Dopingskandalen: Welche Rolle spielt investigativer Journalismus im Spitzensport? Und wie verändert er unsere Wahrnehmung von Erfolg und Fairness?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Im TV als 3:30-Beitrag, im Radio als Talk, Online als langes Hintergrund-Dossier, auf Facebook als 40 Sekunden-tonlos-Clip, bei Instagram als Background-Story…die erzählerischen Möglichkeiten für gute Geschichten werden mit jedem Tag mehr. In diesem Kurz-Workshop geht es um die Frage: Wie erzähle ich eine Story auf allen Kanälen? Und genau eine solche Mini-Multichannel-Strategie entwickeln wir.
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Wenn bezahlte Influencer, Politiker mit eigenen Social-Media-Kanälen und “Lügenpresse”-Rufer in den Kommentarspalten Teil unseres Medienalltags sind: Wofür sind dann eigentlich noch Journalisten da? Wie können sie sich mit ihren Angeboten behaupten? Und ihrer Verantwortung für den gesellschaftlichen Diskurs gerecht werden?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Sowohl der Anschlag auf das Bataclan in Paris als auch der auf den Weihnachtsmarkt in Berlin hätten verhindert werden können. Wenn die Vorzeichen richtig ausgewertet worden wären - auch im Netz. Welche Datenspuren hinterlassen Radikalisierte im Social Web?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Das Journalist*innen ihre Quellen schützen gilt als eherner Grundsatz. Doch wie können sie ihre Informanten, wie ihre Daten vor dem Zugriff von Geheimdiensten und Betreibern digitaler Plattformen schützen? Wie bewegen sich Journalisten in diesem Spannungsfeld, und wie viel Paranoia muss sein?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Themen-Dating im ARD-Mittagsmagazin-Workshop
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Wie POP war es heute? Tag 1 auf der re:publica 2018
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Herzlich willkommen im #rbbTalkLab!
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Der theoretische Anspruch ist klar: Die öffentlich-rechtlichen Programme sollen für jeden Menschen verfügbar sein. Welche barrierefreien Angebote gibt es? Und wo liegen in einem digitalisierten Medienalltag die Herausforderungen für Menschen mit Behinderung?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht in der Kritik. Stimmen, die eine komplette Abschaffung des Systems fordern, mehren sich. Es gibt aber auch konstruktive Kritik. Im vergangenen Sommer veröffentlichten zahlreiche Wissenschaftler und Medienschaffende Thesen zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Was wünschen sie sich von uns?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Journalist*innen, die sich mit Extremismus beschäftigen, geraten auch selbst ins Fadenkreuz. Hat sich die Bedrohungslage in den vergangenen Jahren verändert? Und welche Rolle spielt Social Media dabei?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Wie erklärt man komplexe Inhalte in Kurzform am besten?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Immer aktuell, nie belanglos: Eine schwierige Forderung im Zeitalter der tausend Themen in den News-Feeds der sozialen Netzwerke. Das “Listening Center” ist ein datenbasierter Ansatz zur Themensuche. Wie werden die Daten ausgewertet? Und wie verändert es die Redaktionsarbeit, wenn Echtzeitanalyse sozialer Netzwerke mit zum Alltag gehört?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Die Medien lieben Umfragen. Denn mit wenigen Zahlen lassen sich Stimmungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf einen Blick darstellen. Aber wie real ist das Bild, das damit gezeichnet wird? Wie beeinflussen uns Umfragen und wie können Umfragen beeinflusst werden? Und brauchen wir Echtzeitumfragen?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Die Welt ist voller Zahlen, Statistiken und Sensoren, die alles vermessen. Und die Geschichten erzählen. Doch wie macht man aus drögen Daten spannende Storys? Und wie nimmt man den User mit?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Themen-Dating im ARD-Mittagsmagazin-Workshop
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Durch die BR-Recherche zum “System Madeira” wurde Steuerflucht in Milliardenhöhe aufgedeckt. Aber welche Schritte sind eigentlich notwendig, um aus einer riesigen Datensammlung eine journalistisch saubere aber auch allgemein verständliche Geschichte zu machen? Und darf man alle Daten, die man gefunden hat, auch veröffentlichen?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Herzlich willkommen im #rbbTalkLab!
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Vor einem Jahr ist das Angebot “Faktenfinder” der Tagesschau angetreten, den Kampf gegen Fake-News aufzunehmen. Ungefähr zeitgleich beauftragte Facebook externe Redaktionen damit, Meldungen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Wie arbeiten Fakt-Checker? Und wie sorgen sie dafür, dass ihre Erkenntnisse auch verbreitet werden?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Microsoft ist in großen Firmen, öffentlichen Institutionen und staatlichen Behörden omnipräsent. Diese Monokultur führt zu zwei großen Problemen: Sie ist anfälliger für Schädlinge und hemmt die Vielfalt und den technischen Fortschritt auf dem Softwaremarkt. Gibt es einen Ausweg aus dem “Microsoft-Dilemma”?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica
Krasser Hass im Netz ist mittlerweile - leider - etwas Alltägliches. Deswegen sind Konzepte zum Umgang mit Hate Speech Teil des journalistischen Arbeitsauftrags. Was kann den Hass aufhalten? Wann sollte man argumentieren, wann blocken? Und wie sorgt man für eine gesunde Community, in der Hass gar nicht erst Fuß fassen kann?
Mehr Informationen zum #rbbTalkLab: www.rbb24.de/republica