
Photo credit: Sonny Abesamis (CC BY 2.0)
Photo credit: Sonny Abesamis (CC BY 2.0)
Die Subkonferenz "We can WORK it out", die anlässlich des Wissenschaftsjahres 2018 - Arbeitswelten der Zukunft stattfindet, wird am 02.05.2018 um 18:30 Uhr von Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung eröffnet.
Im Anschluss an den Impuls der Ministerin gibt Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar mit seinem Vortrag „Mensch und Maschine – wer programmiert wen?“ den Anstoß für einen intensiven Austausch zu Chancen und Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelten.
Mit den Talks, Workshops und auf dem Makerspace wollen wir mit der Subkonferenz auf der rp18 eine Perspektive einnehmen, die sich jenseits von Arbeitsmarktpolitik, reiner Ingenieurswissenschaft und BWL diesen Zukunftswelten der Arbeit zuwendet und sie wissenschaftlich und philosophisch durchdringt: Welche Herausforderungen stellen sich in (Büro-) Architektur, persönlichen Lebensentwürfen, Ethik und Recht?
Das Wissenschaftsjahr 2018 widmet sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und Herausforderungen: Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung eben dieser neuen Arbeitswelten? Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss technische und soziale Innovationen auf die Arbeit von morgen haben – und wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen. "Erleben. Erlernen. Gestalten." – unter diesem Motto werden Bürgerinnen und Bürger im Wissenschaftsjahr 2018 dazu aufgerufen mit zu machen, neue Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft.