Weltklasse-Lernen für das 21. Jahrhundert


Es gibt 5 Milliarden für die Digitalisierung von Schule – und auch in anderen Bildungsbereichen tut sich etwas! Wie können wir es schaffen, dass wir mit Geld und Digitalisierung nicht nur mehr vom Alten machen, sondern wirklich neue Wege für das Lernen beschreiten? Das ist das Thema der re:learn-Bühne bei der #rp19.


Zum ersten Mal wird 2019 der Schwerpunkt auf das Thema Lernen über drei Tage hinweg auf einer eigenen re:learn-Bühne und in einer re:learn-Workshop-Area stattfinden. Es gibt konkrete Geschichten aus Schulen von Berlin bis Swaziland, Ideen für das Lernen auf YouTube und in Bussen, Virtual Reality und Wikipedia für Kinder – und eine Universität, bei der die Studierenden jedes Semester auf einen anderen Kontinent umziehen.

Kurator: Jöran Muuß-Merholz

 

  • Research & Education
    re:learn
    -
    This meetup will explore how Domain of One's Own could provide a powerful example in how higher education could harness application programming interfaces (APIs) to build a more user-empowered data ecosystem at universities.
  • Research & Education
    re:learn
    -
    Digitale Kompetenzen für die Lebenswelt der Zukunft außerhalb des Klassenzimmers erlangen – wie kann das aussehen? Die „Digital 2 School“ und die „Technologiestiftung Berlin“ laden dazu alle Interessierten zu einem gemeinsam Meetup im FabMobil. Eröffnet wird die Session mit spannenden Best-Practice-Beispielen der beiden Hosts und lädt zum anschließenden Austausch ein.
  • Research & Education
    re:learn
    -
    A Domain of One's Own is an international initiative in higher education to give students and faculty more control over their personal data. The movement started at the University of Mary Washington in 2012, and has since grown to tens of thousands of faculty and students across hundreds of universities. This presentation will explore how Domain of One's Own could provides a powerful example in how higher education could harness application programming interfaces (APIs) to build a more user-empowered data ecosystem at universities.
  • Research & Education
    re:learn
    -
    Nach den Lightning Talks gibt es hier die Möglichkeit mit den SpeakerInnen ins Gespräch zu kommen. Folgende Projekte werden in den Lightning Talks vorgestellt:
  • Research & Education
    re:learn
    -
    Im Rahmen des re:learn-Tracks präsentieren in dieser Session vier SpeakerInnern ihre Projekte zu den Themen "Wikipedia für Kinder", "Podcasteinsatz im Klassenzimmer", "Virtuelle Erwachsenenbildung" und "Wie kann die Digitalisierung der Bildung gelingen". Jedes Projekt wird für 6 Minuten vorgestellt, im Anschluss gibt es in der MeetUp-Area Möglichkeiten für ein Gespräch mit den SpeakerInnen.
  • Research & Education
    re:learn
    -
    Das MIT Media Lab ist ein Fan von öffentlichen Bibliotheken. Gemeinsam entwickeln wir das Bildungssystem der Zukunft - in dem jeder Zugang zu lebenslangem kreativem Lernen hat, von lesen lernen mit sozialen Robotern bis zu Satelliten bauen, die von der NASA ins All befördert werden. Diesen Trend zur “Bildungsplattform Bibliothek” werden wir an Beispielen aus den USA und von der Stadtbibliothek Köln darstellen.
  • Research & Education
    re:learn
    -
    The Cape Town Open Education Declaration was published on January 22, 2008, sparking a global call to action that has grown into the vibrant open education movement that exists today. In honor of the ten year anniversary, we took a look back at the last decade and identified ten key directions to move open education forward. We'd love to show you and discuss "Ten Directions to Move Open Education Forward“.
  • Research & Education
    re:learn
    -
    Eine Digitalisierung der Bildung allein hilft nicht weiter: Für eine zeitgemäße Vermittlung bedarf es neuer Konzepte. Fehlende Ideen und Materialien entwickeln Bildungsenthusiast*innen bereits selbst; Pädagog*innen, Maker und Lehrende teilen Anleitungen, Netzressourcen, Arbeitsblätter und Stundenkonzepte. Doch wie tragfähig ist dieser Bottom-up-Ansatz gemessen an der sozialen Wirkung? Und wieviel “Open” verträgt die Bildung? Das wollen wir mit unseren Gästen und dem Publikum diskutieren.
  • Research & Education
    re:learn
    -
    Programmieren lernen, Elektronikbasteln oder mithilfe digitaler Medien unterrichten - die Programme, Tutorials und Materialen aus unserem Workshop könnt Ihr in der Freizeit oder in der Schule einsetzen. Für Lehrkräfte zur Inspiration genauso wie für Kinder zum Spaß haben geeignet (oder umgekehrt).
  • Research & Education
    re:learn
    -
    Computer ist das kreativste Werkzeug aller Zeiten und computational thinking - eine der gefragten Kompetenzen in der digitalen Welt. In diesem Workshop dreht sich alles um Mini-Computer.
    Anhand des Beispiels von Raspberry Pi erkunden Sie die Anwendungsmöglichkeiten von Mini-Computern in der Schule: Ob Basteln der Lernspiele im Fremdsprachenunterricht oder Bauen der Schaltkreise im Fach Physik – im Workshop entdecken Sie vielfältige Einsatzszenarien von Raspberry Pi. Dabei erfahren Sie theoretische Grundlagen - das Konzept computational thinking, lernen die Grundlagen im Umgang mit dem Pi kennen und probieren anschließend die Features von Raspberry Pi selbst aus.
  • Research & Education
    re:learn
    -
    In den 1980er Jahren war es der Computer, der Schule und Hochschule modernisieren sollte. In den 1990er kam das Web dazu und bald hatten wir Social Media. Die gleichen Hoffnungen, die sich wieder nicht so recht bewahrheiten wollten. Bildung sollte durch Technik offener, partizipativer und gerechter werden. Herausgekommen sind Learning Management Systeme. Warum diese Entwicklung nicht alternativlos ist und welche Weisheiten in der Vergangenheit versunken sind, machen wir im Vortrag deutlich.
  • Research & Education
    re:learn
    -
    Dieses Meet-Up bringt Experten der Medienbildung für Kinder und Jugendliche zusammen. Pädagogen, Eltern, Medienberater, Gamer und Interessierte diskutieren ihre Erfahrungen. Muss man die Handys der Schüler hacken, damit sie verstehen, wie leicht sie abzuhören sind? Was ist zu tun, wenn Lehrer oder Erzieher Drohbriefe erhalten, sobald sie mit Tablets arbeiten wollen? Da im Bildungssystem keine einheitlichen Standards herrschen, soll dieser Erfahrungsaustausch die Medienbildung für junge Menschen voranbringen.